Hof-Kauf

Gemeinsam für eine enkeltaugliche Zukunft.

Nach dem Start im Jahr 2023 und der darauffolgenden Aufbauphase, steht der Glück-Hof heute vor einem nächsten bedeutenden Meilenstein: Hof und Land sollen mittels Investitionen der regionalen Bevölkerung und weiterer Interessierter gekauft werden. Der Glück-Hof verfolgt damit konsequent seinen Weg der Öffnung vom klassischen Hof im Familienbesitz hin zum Anbau- und Begegnungsort für die lokale Bevölkerung. Nach der Pacht folgt nun der Erwerb und damit die Schaffung einer sicheren Grundlage für die langfristige Entwicklung des Projektes. Was Doris Kohler mitinitiierte, wird nun nach ihrem Tod weiter umgesetzt. 

Doris Kohler war Besitzerin und Verpächterin des Glück-Hofs. Seit August 2023 befinden sich der Hof und das Land im Besitz der Erbengemeinschaft, welche nun verkaufen möchte. Der Planungshorizont des Glück-Hofs erstreckt sich über die nächsten 100 Jahre. Für die weitere Entwicklung seiner langfristigen Vision braucht es Planungssicherheit. Es ist daher das Ziel der Projektinitiante:innen und der SOLAWI, mit ihren bereits über 150 Genossenschafter:innen aus der Grossregion Baden-Wettingen, Hof und Land zu erwerben und nachhaltig für die Zukunft des Projekts zu sichern.

Konkret sind es zwei wichtige Schritte, die nun für die Zukunft des Glück-Hofs anstehen und finanzielle Mittel erfordern. Zum einen der Kauf von Hof und Land bestehend aus einem Wohnhaus und den Betriebsgebäuden, sowie 16 ha Eigenland auf der Baldegg und auf dem Petersberg. Zum anderen sind bauliche Massnahmen an den über 50 Jahren alten Gebäuden notwendig. Stall und Scheune sollen umgebaut und erweitert werden, um neue funktionale Bereiche zu schaffen.  


Total 3.5 Mio Franken benötigt

Die notwendigen Mittel sollen mit Hilfe der Genossenschafter:innen der Solidarischen Landwirtschaft, über Freunde des Projekts sowie mit Hilfe von weiteren Menschen, die den Wert und die Bedeutung des Glück-Hofs erkennen, generiert werden.

Wir bieten Menschen, die unsere Werte teilen, eine tolle Möglichkeit, in ein Zukunftsprojekt zu investieren, das sowohl einen hohen gesellschaftlichen als auch ökologischen Beitrag leistet. Hier kann man sich nicht nur an Boden und Gebäuden beteiligen, sondern am Aufbau einer enkeltauglichen Zukunft. Sinn, Sicherheit und Substanz statt Spekulation. Bei der Beschaffung des Kapitals dürfen wir auf die Hilfe eines breit abgestützten Gremiums aus Freunden des Projekts zählen. 


Ökonomische Stabilität durch ein diverses Bewirtschaftungsmodell

Die Glück-Hof Betriebs GmbH bewirtschaftet Hof und Land seit 2023 auf Basis regenerativer Landwirtschaft, Permakultur und einer Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI). Ein Hofladen, Schulungen, Workshops und Kulturveranstaltungen ergänzen das wirtschaftliche Modell, das auf drei Säulen beruht: Solidarische Landwirtschaft – Direktvermarktung – Bildung & Events 


Interessierte, Medienschaffende und Unterstützer:innen sind herzlich eingeladen, sich mit Andreas Schärer in Verbindung zu setzen. Er freut sich über individuelle Fragen und Gespräche.

Kontakt: andreas.schaerer@glueck-hof.ch,  +41 79 282 08 24 

Glück-Hof

Baldegg 5

5400 Baden

hallo@glueck-hof.ch


Telegram-Gruppe "Team Helfer:innen Glück-Hof"

https://t.me/+q-5a_UgDkkgwNjY0

 

Telegram-Kanal "Glück-Hof"

t.me/glueck_hof